Frühlingsgefühle: 10 Geschenkideen für Gärtner zum Valentinstag

Vor einigen Jahren stand ich wieder einmal vor dem Sortiment an Schnittblumen-Sträußen, die zum Valentinstag zu Unsummen verkauft werden. Warum mussten es immer tote Blumen sein, die man seiner Liebsten schenken sollte? Am 14. Februar ist der Frühling doch schon zum Greifen nah, warum sollte ich also nicht etwas für den Garten verschenken?

So wandte ich den todgeweihten Blumen also den Rücken zu und wanderte ins Bauhaus, wo ich ein Frühbeet erstand. Nun gut, Geld gespart hatte ich damit sicherlich nicht, das war aber auch gar nicht mein Ziel. Vielmehr hatte es einen wunderbaren Mehrwert und ich hoffte, dass meine Freundin das zu schätzen wüsste.

Valentinstag zwischen liebevoller Geste und praktischer Anschaffung

Männer denken ja nur allzugerne sehr praktisch, wohingegen viele Frauen vor allem die Geste würdigen. Kurzum: Ich hatte ein glückliches Händchen und machte meinem Schatz eine große Freude. Seither haben wir es zu unserer Tradition gemacht, zum Valentinstag Anschaffungen für das kommende Gartenjahr zu tätigen, anstatt Schnittblumen beim Sterben zuzusehen. Dieses Jahr werden wir uns wohl gegenseitig einen Komposter schenken (was unangemessen teuer ist, aber andererseits liebäugeln wir schon viel zu lange mit einer solchen Neuanschaffung).

Welche Garten-Artikel eignen sich als Valentinstagsgeschenk?

Auf jeden Fall muss man den Partner gut genug kennen, um einschätzen zu können ob sie oder er auch wirklich glücklich über etwas anderes als Blumen wäre. Idealerweise sollte man dieses Thema einfach einmal zur Sprache bringen. Ist erst einmal geklärt was gefällt, so bleibt immer noch die Frage, was sich als Geschenk eignet. Eigentlich ist nahezu jeder Gartenartikel geeignet, allerdings sollte man sich besonders an den Vorlieben des Partners orientieren. Was man schlussendlich verschenkt, wie man es verschenkt und ob man überhaupt etwas zum Valentinstag verschenkt, bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Wir wollen hier dennoch versuchen, ein paar kurze Tipps zu geben. Hier noch ein großer Dank für einige der Ideen an meinen Schatz!

1.) Instant-Sämereien fürs einfache Gärtnerglück

Diese Geschenkideen eignen sich eher als Gag oder für Menschen ohne Garten. Ein gewisser Witz ist aber allemal dabei:

Noted Matchstick Kräuter und Noted Matchstick Blumen: Es sieht aus wie ein Streichholzbriefchen, doch steckt man diese besonderen „Streichhölzchen“ in feuchte Erde, sprießen daraus frische Kräuter bzw. Blumen.

2.) Geschmackvolle Kräuterschilder

Edle Kräuterschilder aus Metall oder Keramik eignen sich einerseits äußerst gut als Geschenk, besonders wenn man sie gleich mitsamt Kräutern im Topf verschenkt. Andererseits sind solche Schilder oftmals auch sehr teuer. Dennoch erwischt man hier und da immer wieder mal wunderschöne Schnäppchen und manchmal gefällt einem ein Kräuterschild auch so gut, dass man gerne auch ein wenig mehr dafür ausgibt. Wichtig ist, vor dem Kauf auf die Witterungsbeständigkeit zu achten. Schilder aus Ton überleben oft den Winter nicht, Metallschilder ohne Korrosionsschutz beginnen leicht zu rosten.

Kräuterschilf: Salbei

3.) Papiertöpfchen mit dem Paper-Potter

Herkömmliche Anzuchttöpfchen bestehen aus Kunststoff oder Torf. Wer mit solchen Materialien nicht arbeiten möchte, der kann sich Anzuchttöpfchen aus Altpapier drehen. Besonders einfach funktioniert das mit einer einfachen aber genialen Erfindung, dem Paper-Potter.

4.) Nützlingshotel, damit der Sommer richtig brummt

Ein lebendiger Garten profitiert von Nützlingen aller Art, wie zum Beispiel den freundlichen Hummeln, die bei der Bestäubung der Pflanzen sehr effektiv helfen. Andere gute Geister des Gartens vertilgen Schädlinge und wieder andere bereiten den Boden besonders gut auf. Nützlingshotels gibt es unter anderem für Hummeln, Ohrwürmer, Schmetterlinge und Fledermäuse. Solcherlei Insekten- und Nützlings-Unterkünfte gibt es bereits fertig, oder als Bausatz zu kaufen. Im Netz finden sich aber auch einige Bauanleitungen für engagierte Heimwerker.

Nützlingshotels gibt es unter anderem für Hummeln, Ohrwürmer, Schmetterlinge und Fledermäuse.

5.) Mit Stil vom Buch zum Federkiel

Je nach Geschmack ist vom Gartenkalender über Mondkalender bis zum Kräuterführer alles drin, was gefällt und dem jeweiligen Geldbeutel entspricht. Besonders Gartenjahrbücher haben ihre Hochsaison noch vor sich, da das Gartenjahr noch nicht wirklich begonnen hat.

Ganz speziell und gerade in der heutigen Zeit vielleicht doch schon etwas ausgefallen wäre ein Buch mit leeren Seiten aus dem feinen Papier-Fachhandel. Für Notizen und Zeichnungen unterwegs eignet sich das gute alte Moleskine-Notizbuch (auch als Gartenjournal) und auch gepresste Blüten lassen sich in dessen Falttasche bestens verstauen.

Auch edles Briefpapier, zum Beispiel mit Garten-Motiven, lassen so manches Herz höher schlagen. Briefe zu schreiben ist keinesfalls altmodisch und einen sorgfältig und liebevoll verfassten Brief auf schönen Briefbögen zu erhalten ist mittlerweile eine Besonderheit, der man lange mit Freude gedenkt. Ein Tipp für Partner in Wochenendbeziehungen: Einfach auch für sich selbst ein Set Briefpapier und Briefmarken mit schönen Motiven erstehen und mit dem Versprechen verschenken, auch den einen oder anderen Brief an ihn/sie zu versenden.

6.) Gartenwerkzeug

Gartenwerkzeug gibt es in jedem Gartencenter oder aus dem Internet als Billigware und günstiges Werkzeug aus dem Discounter findet sich in den meisten Gärten. Es gibt sie aber noch, die echten Werkzeuge aus gutem Holz und stabilem Metall. Richtiges Gartenwerkzeug, das von Generation zu Generation weiter vererbt werden kann ist nicht billig, aber dafür sind sie exklusiv und rechnen sich über die Zeit. Eine Billig-Handschaufel verbiegt sich schon nach Kurzem – länger als drei Jahre hat bei uns jedenfalls noch keine davon gehalten.

Will man den individuellen Wert eines solchen edlen Geräts noch steigern, so kann man zum Beispiel auch den Griff mit einem besonderen Spruch oder dem Namen der Beschenkten gravieren lassen.

Gartenwerkzeug aus Holz und Kupfer

7.) Das eigene Herbarium

Ein schönes Andenken an ein wunderbares Gartenjahr kann man im eigenen Herbarium mit gepressten Blumen zumindest teilweise festhalten. Die alte Kunst des Pflanzenpressens erfordert zwar in den Grundzügen nicht viel, lediglich die Pflanze selbst und ein schweres Buch zwischen dessen Seiten man die Erinnerungen an den schönen Frühling oder Sommer legt. Dennoch gibt es auch eine Vielzahl an Anleitungen, Ideensammlungen und selbstverständlich Blumenpressen zu kaufen und somit zu verschenken. Auch eine Blütenpresse lässt sich selbstverständlich auch selbst herstellen – ein besonders individuelles Geschenk.

8.) Elefanten-Kacke aus dem Zoo

Einige Zoos verkaufen Elefantendung für Gärtner. Es ist vielleicht ein etwas schräger Liebesbeweis, einen Kübel Kacke nach Hause zu schleppen, aber eine echte Gärtnerin freut sich bestimmt über einen solch exotischen Dünger.

Elefantenglück: Elefantendung aus dem Tiergarten Schönbrunn in Wien.

9.) Gießkannen von klassisch bis kitschig

Je nach Vorliebe des Beschenkten Partners gibt es neben den üblichen Gießkannen aus dem Baumarkt auch langlebige englische Gießkannen, ergonomische Gießkannen oder Gießkannen im romantischen Design.

Für alle, die es gerne kitschig mögen, gibt es auch besonders schrille, wenn auch unpraktische Gießkannen. Ja, es gibt tatsächlich Gießkannen im Look von Froschkönig, Schnecke oder auch eine Enten-Gießkanne.

10) Garten-Zeitschriften

Ein Abo für ein gutes Garten-Magazin ist immer ein schönes Geschenk. Leider gibt es nur wenige gute deutschsprachige Magazine. Findet man einen Zeitschriften-Shop, der auch britische Magazine führt, so kann man hier ein paar Exemplare als Geschenk erstehen. Etwas schwieriger, aber nicht unmöglich ist auch ein Abonnement für ein Garten-Magazin aus England abzuschließen.