Greenpeace: 1.000.000 Taten für den Klimaschutz

Das Projekt „1.000.000 Taten für den Klimaschutz“ wurde von Greenpeace gestartet. Greenpeace legt, als internationale Umweltorganisation im Jahr 2009 den Schwerpunkt seiner Arbeit auf den globalen Klimaschutz. Die im Dezember in Kopenhagen stattfindende internationale Klimakonferenz ist ein wichtiger Meilenstein und wir Österreicher können aktiv mithelfen – Jeder von uns kann aktiv seinen Beitrag leisten!

Was ist das für ein Projekt?

Auf dem Internet-Portal www.1000000taten.at kann man individuelle Klima-Taten setzen. Angefangen vom Kauf regionalen Gemüses und der Nutzung eines vollen statt halbleeren Geschirrspülers bis hin zum Abstecken von Ladegeräten und Kauf von Mehrwegflaschen statt Dosen. Allein solch kleine Taten sparen Energie, CO2 und nicht zuletzt Geld.

Den politisch Verantwortlichen soll so ein Auftrag nach Kopenhagen mitgegeben werden: „Wir Österreicherinnen und Österreicher tragen aktiv zum Klimaschutz bei, wir leisten unseren Teil – nehmt auch Ihr Eure politische Verantwortung wahr und ergreift wirkungsvolle und schnelle Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgase.“

Diese Kampagne endet nach dem UN Klimagipfel im Dezember 2009. Bis zu diesem Zeitpunkt sollen 1.000.000 Taten (und mehr) für den Klimaschutz gesammelt werden.

Was nützt eine Web-Site dem Klima?

Diese Taten für den Klimaschutz zeigen, dass wirklich jeder mit einfachsten Mitteln und ganz unkompliziert das Klima schützen kann. Zusätzlich erfahren die User (also wir alle) den persönlichen Mehrwert ihrer Tat. Bei manchen Taten verbessert sich die Lebensqualität, bei anderen Taten wiederum kann der Einzelne Geld sparen. Gleichzeitig bringen die Taten sowohl real als auch virtuell (auf der Website) eine CO2-Ersparnis.

(Quelle: 1000000taten.greenpeace.at)

Die Taten der GartenGnome

Natürlich sind auch wir GartenGnome dort bereits vertreten und wir haben auch schon einige Klima-Taten vorgeschlagen, die man hinzufügen könnte. Solltet ihr Ideen haben, teilt sie Greenpeace mit! Einfach den dazugehörigen Button drücken, Vorschlag niederschreiben und senden, einfacher geht es ja gar nicht.