Jahresrückblick 2013

Das Jahr 2013 war hart für uns GartenGnome, da wir privat viel um die Ohren hatten. Auch die Website wurde an einigen Punkten überarbeitet. Dennoch haben wir es geschafft, bei der Artikelzahl zumindest mit dem Vorjahr gleichzuziehen. Im Rückblick haben wir bemerkt, dass viele der Artikel aktivistische Themen aufgriffen. Wir wollen natürlich immer auch Gartenwissen liefern und überdenken, doch je tiefer wir uns in die Themen vertiefen, desto mehr wollen wir über aktuelle Missstände informieren und versuchen, etwas zu bewegen.

2013 wurden wir GartenGnome auch wieder ein Stück bekannter. Auf Garten-Events erkennt man uns manchmal bereits, wenn wir ein Shirt mit dem GartenGnom-Logo tragen. Wir scheuen nicht, auch ein wenig Werbung für unseren Weblog zu machen, wenn es im Rahmen des Möglichen und Erträglichen liegt. Schließlich sollen unsere Artikel auch gelesen werden.

Mit einem GartenGnom YouTube-Kanal haben wir eine weitere Neuerung gewagt. Bisher findet man dort nur wenige, meist mit dem Smartphone auf Demos und Kundgebungen gefilmte Videos, aber auch einen kleinen Stimmungs-Film in unserem Garten haben wir gedreht. Nun haben wir uns entschieden, öfter auf Videos zu setzen, weshalb wir nun auch unsere technischen Möglichkeiten ein wenig aufgestockt haben.

Aktivismus beim GartenGnom

Wir GartenGnome haben es uns zum Ziel gesetzt, nicht einfach nur Themen anderer wiederzukäuen. Wir recherchieren selbst, führen Interviews und strengen unser Hirn an um unsere Leser zu informieren. Da wir aber der Überzeugung sind, dass Informationen zu verbreiten nicht alles ist, wollen wir auch aktiv werden. Wir sind daher auch bei der einen oder anderen Demo oder Kundgebung dabei, fertigen Kröternwanderung-Schilder an und gehen aktiv gegen das Singvogelsterben und Bienensterben vor.

Wir hoffen, dass wir durch unsere Präsenz und unsere Artikel auch unsere Leser bewegen und zum Handeln motivieren können. Da wir über das Jahr hinweg auch viel Feedback erhalten, sind wir uns inzwischen sicher, dass wir bereits einige Menschen bewegen konnten. Wir freuen uns jederzeit auch über euer Feedback, egal ob als Kommentar, Mail oder über unsere Social-Media-Kanäle.

Der Buddler

Ein ungewisser Start ins neue Jahr 2014

Heute ist der letzte Tag des alten Jahres 2013. In der EU und damit auch in Österreich und Deutschland, aber auch in der Schweiz gab es viele Änderungen und Entwicklungen, die nicht gerade froh stimmen. Mehr und mehr sieht es so aus, dass wir nicht von Politikern, sondern von Lobbyisten regiert werden. Die Wirtschaft wird mächtiger denn je und der Machthunger der internationalen Konzerne ist ungebrochen.

Die Konzerne versuchen die Macht über Pflanzen und Tiere und deren Erbsubstanz sowie über das Wasser zu erlangen. Wie es aussieht, ist es bereits jetzt soweit, dass wir auf die großen der Wirtschaft angewiesen sind, wenn es um unsere Nahrungsmittel geht. Ein Garten ist somit nicht mehr nur eine bloße Zierde. Der Garten kann zum Symbol politischen Aufbegehrens werden. Hier kann man, wenn auch nur im kleinen Rahmen, selbst bestimmen was wir Anbauen, wie wir das tun und letzten Endes bestimmen wir so, was wir unserem Körper als Nahrung zuführen. Im Garten haben wir die Chance, aktiven Naturschutz zu leisten und wir können damit ein Zeichen setzen.

Bereits Anfang 2014 wird über das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) entschieden. Dieses Freihandelsabkommen mit den USA und anderen Staaten Amerikas wird die EU angreifbar und stark verwundbar machen. Mit dem Abkommen Öffnen sich Tür und Tor für Gentechnik, geklonte Lebewesen, hormonell veränderte Lebewesen, für Pestizide und chemische Düngemittel sowie für ungeahnte Rechtsansprüche auf Lebewesen bzw. deren Bestandteile sowie auf unser Wasser. Hoffen wir alle, dass die Entscheidungsträger in der EU doch noch zur Vernunft kommen und nicht auf diesen Teufelspakt eingehen, denn sonst wird sich für alle EU-Bürger und für die Natur in der EU vieles zum Schlechten verändern.

Gleichzeitig ist der Garten aber auch ein Ruhepol, der uns hilft, in dieser unsteten und chaotischen Welt unsere Mitte zu finden. Hier ist unser Rückzugsort wo wir uns sammeln können und unsere Verbundenheit zur Natur spüren und pflegen können. Das wird auch das Jahr 2014 nicht ändern. Wir alle sollten uns dieses Idyll bewahren!

Wir GartenGnome wünschen euch ein gutes und erfolgreiches Jahr 2014!

Jahresrückblick 2013